Ich habe das Gefühl, dass das wichtigste an einer Sonnencreme die Anwendung ist. Wie lässt sie sich auftragen und am besten kein Weißeln. Aber was genau ist dieser Weißel-Effekt und warum weißeln manche Sonnencremes weniger oder überhaupt nicht?
Sonnenschutz ist wichtig. Und auf der Suche nach DER perfekten Sonnencreme hat man als Verbraucher die Qual der Wahl. Ein für viele wichtiges Kriterium bei der Wahl: Wie stark weißelt sie.
Der Weißel-Effekt
Man unterscheidet beim Sonnenschutz zwischen physikalisch wirkenden und chemisch wirkenden Lichtschutzfiltern. Chemische Inhaltsstoffe ziehen in die Haut ein und wandeln dann die UV-Strahlung in Wärme um. Physikalisch wirkende Cremes enthalten Partikel wie , die das Licht reflektieren und streuen. Und genau diese Partikel verursachen das Weißeln, also das Weiß werden der Haut. Die Farbe weiß bedeutet, dass das gesamte sichtbare Spektrum (und in diesem Fall auch das nicht sichbare UV-Spektrum) total reflektiert wird. Unser Auge erkennt diese Reflektion als weiß (schwarz bedeutet dass das gesamte Licht absorbiert wird und nichts reflektiert wird).
💡 In der Phsyik ist eine Farbe sichtbares Licht mit einer bestimmten Wellenlänge. Schwarz und Weiß sind keine Farben, da sie keine bestimmten Wellenlängen haben. Doch was ist nun in einer Tube mit schwarzer Farbe? Tja, in diesem Falle sind Schwarz doch eine Farbe, wenn es sich um Farbpigmente oder greifbare Gegenstände handelt. Man kann sie beispielsweise aus mehreren Farben zusammenmischen. Weiß jedoch kann man nicht durch Mischen anderer Farben herstellen. Weiß als Pigmentfarbe besteht meist aus gemahlene Substanzen (wie Kreide oder Knochen) oder Chemikalien (Titan oder Zink).
Sonnenschutz ohne Weißeln
Jetzt hat man natürlich mehrere Möglichkeiten, ein Weißeln zu verhindern:
Fall 1: Deine Sonnencreme wirkt chemisch. Die
UV-Filter ziehen in die Haut ein und wandeln dort UV-Strahlen in Wärme um. Kein
Weißeln.
Fall 2: Deine Sonnencreme enthält Nanopartikel.
Die mineralische Sonnencreme enthält Partikel im Nano-Bereich. Sie sind also so
klein, dass wir sie mit unserem Auge nicht sehen können. Die gesundheitlichen
Auswirkungen von Nanopartikeln sind bislang umstritten, da Langzeitstudien
fehlen. Mehr dazu auf meinem Instagramprofil (#Sciencesaturday 07 - 2019).
Zudem führt eine Verringerung der Partikelgröße
zu einer Photokatalyse und damit zur Erzeugung von reaktiven Sauerstoffspezies . Deshalb werden die Nanopartikel beschichtet. Dieser Schutzfilm aus
organischem oder anorganischem Material umhüllt sie, um den direkten Kontakt
mit lebensfähigen Zellen zu verhindern. Zu den Beschichtungsmaterialien gehören
Al2O3 und SiO2. Andere geeignete Mittel sind Mangan, Vandadium, Chrom, Cer,
Selen, Eisen, Nickel, Kupfer, Zinn, Aluminium, Blei, Silber, Zirkonium, Zink
und Kobalt [1] .
Mineralischer Sonnenschutz ohne Weißeln
Es gibt mittlerweile auch mineralischer Sonnenschutz mit geringem oder fast keinem Weißeln (ein geringes weißeln ist unumgänglich). Aber wie kann das sein, ohne dass Nanopartikel enthalten sind?
Die verwendeten Partikel sind so klein wie möglich aber noch so groß wie nötig. Zusätzlich können sie mit bestimmten Materialien ummantelt werden, mit bestimmten Ölen oder tönenden Inhaltsstoffen kombiniert werden.
Zitat Speick Naturkosmetik
Das Geheimnis liegt darin, dass nicht nur der Anteil
mineralischer Filter das Ergebnis beeinflusst, sondern auch das Gesamtkonzept
der Formulierung stimmen muss. Dabei spielt die Auswahl der richtigen
Rohstoffe, wie beispielweise der Wirkstoffe und Öle, eine ebenso wichtige Rolle
wie der UV-Filter selbst.
Grundsätzlich gilt: LSF 30 weißelt weniger als LSF 50, da bei höherem LSF mehrPartikel vorhanden sind. Und beim Autragen eignet sich eher eine Milch anstatt einer Creme. Hier eignet sich die Sonnemilch LSF 30 von Weleda.
Mineralische Sonnencremes, die wenig weißeln: (Platzierung unbedeutend, alle gleiche Wertung)
1. Boep: Boep sensitive LSF 30/ boep Sonnencreme LSF 30
2. Eco cosmetics: Sonnengel Gesicht LSF 30
3. Eco cosmetics Sonnenöl Gesicht LSF 30 transparent
4. Eco cosmetics LSF 50 getönt
5. Laboratoires de Biarritz Alga Maris getönte Sonnencreme Gesicht LSF 30
6. Speick Naturkosmetik: Speick sun LSF 20/30/50
2. Eco cosmetics: Sonnengel Gesicht LSF 30
3. Eco cosmetics Sonnenöl Gesicht LSF 30 transparent
4. Eco cosmetics LSF 50 getönt
5. Laboratoires de Biarritz Alga Maris getönte Sonnencreme Gesicht LSF 30
6. Speick Naturkosmetik: Speick sun LSF 20/30/50
Weitere mineralische Sonnencremes im Vergleich findet ihr hier (Mineralisch wirkende Sonnencremes im Überblick )
Mein Fazit:
Quellenverzeichnis:
[1] https://pdfs.semanticscholar.org/c40b/dd0b8ca16c96ce9443e61c6faaeee866ac8e.pdf
Mein Fazit:
Lasst euch nicht vom Weißeln der Cremes stören. Es gibt immer bessere entwickelte mineralische Cremes, jedoch wird immer etwas weiß zu sehen sein. Ich sehe das so: wenn ich mein Kind eincreme sehe ich zumindest, ob ich eine Stelle vergessen habe ein zucremen. Und denkt immer dran: lieber weiß statt rot!
Quellenverzeichnis:
[1] https://pdfs.semanticscholar.org/c40b/dd0b8ca16c96ce9443e61c6faaeee866ac8e.pdf
Hallo Anni, die Auswahl finde ich gut. Da habe ich die meisten auch schon selbst getestet. Mein Vorschlag wäre noch die Sonnencreme von Salt und Stone. Die finde ich auch sehr gut. Schau sie dir an: https://www.blanda-beauty.com/collections/salt-stone
AntwortenLöschenLeider enthält dies eine aktive Substanz (Phenoxyethanol) die als Biozid fungiert. Ich bevorzuge Sonnencremes ohne Biozide oder Konservierungsstoffe. Liebe Grüße
Löschen