Heute startet meine große Reihe zum Thema Vitamine. Was sind Vitamine, welche gibt es überhaupt und in welchen Lebensmitteln stecken die Vitamine?
Fakt 1
Vitamine
sind essenzielle Mikronährstoffe, die im Körper unter anderem als Cofaktoren
für Enzyme, als Hormone und Antioxidantien lebensnotwendige Funktionen
erfüllen. Essentiell bedeutet, dass sie
unser Körper nicht selbst oder nicht in genügendem Umfang bilden kann.
Fakt 2
Struktur
Im
Unterschied zu anderen Biomolekülen wie den Proteinen oder den Nukleinsäuren
haben die Vitamine keinen einheitlichen Aufbau und unterscheiden sich
strukturell stark voneinander. So ist zB. Retinol (Vitamin A) ein Terpenoid
(Pflanzenstoff) oder das Vitamin B12 ein Coenzym.
Fakt 3
Aufgabe
Vitamine
nehmen an unzähligen und sehr vielfältigen biochemischen Abläufen und
Stoffwechselvorgängen im Körper teil, die es möglich machen, dass die mit der
Nahrung aufgenommenen Nährstoffe überhaupt verwertet werden.
Versorgungsengpässe können dann entsprechend durch Reserven ausgeglichen
werden.
Fakt 4
Es gibt
13 verschiedene Vitamine. Sie werden in zwei große Gruppen eingeteilt: Zum
einen gibt es die fettlöslichen Vitamine (Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E und
Vitamin K), zum anderen die größere Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Dazu zählen
Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B5 (Pantothensäure),
Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B7 (Biotin), Vitamin B9 (Folsäure, Folat),,
Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin C.
Fakt 5
Damit
unser Körper die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K aus Lebensmitteln
aufnehmen kann, benötigt man Fett (Öle wie Butter oder Pflanzenöl). Nur dann
lösen sich die Nährstoffe aus den Pflanzenzellen heraus.
Fakt 6
Da wir
Vitamine nicht in ausreichender Menge selbst herstellen können, müssen wir sie
über die Nahrung aufnehmen, Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. hat
dazu Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr bestimmt. Schwangere und Stillende
haben einen höheren Bedarf.
Fakt 7
Eine
optimale Nährstoffversorgung an Vitaminen ist ohne angereicherte Präparate
möglich. Nahrungsergänzungsmittel sind für den gesunden Menschen nicht zwingend
nötig und sind auch kein Ersatz für ein gesundheitsbewusstes Verhalten. Wer
statt einer ausgewogenen Ernährung Nahrungsergänzungsmittel nimmt, wiegt sich
vielleicht in einer trügerischen Sicherheit, er habe damit für seine Gesundheit
genügend getan. Nahrungsergänzungsmittel schützen Gesunde nicht vor
Krankheiten.
Ausnahme:
Risikogruppen
Zu den
Risikogruppen zählen beispielsweise die Schwangeren und Stillende, die aufgrund
ihrer besonderen Situation einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und
Mineralstoffen haben. Zum Teil ist dieser über Lebensmittel zu decken.
Insbesondere die Folsäure sollte aber bei Frauen im gebärfähigen Alter sowie
bei Schwangeren mit entsprechenden Präparaten supplementiert werden.
Fakt 8
Tabletten
sollten nur dann zusätzlich eingenommen werden, wenn entweder ein Mangel
nachgewiesen ist oder ein Mangel droht, weil Vitamine zum Beispiel aufgrund
einer Erkrankung nicht mehr ausreichend über natürliche Nahrungsmittel
aufgenommen werden
Fakt 9
Wie
jeden anderen Stoff auch kann man Vitamine überdosieren. Man spricht dann von
einer 'Hypervitaminose'. Unser Körper muss alle aufgenommenen Stoffe
verarbeiten und wieder ausscheiden – eine Überdosierung ist eine Belastung vor
allem für Nieren und Leber.
Im
Allgemeinen ist die Gefahr einer Überdosierung bei einer ausgewogenen
Ernährungsweise allerdings sehr gering.
Fakt 10
Es ist
völlig egal, ob man zum Beispiel Vitamin C künstlich oder natürlich aufnimmt -
Vitamin C ist Vitamin C. Von seiner chemischen Substanz und physiologischen
Funktion her ist es dasselbe.
Dieser Text wäre nicht zu Stande gekommen, wenn nicht all die netten Menschen ihr Kleingeld in meine Kaffee-Kasse geworfen hätten.
Ich danke euch von ganzem Herzen dafür.
Danke dir für deine tollen Informationen!!
AntwortenLöschenToll! Danke für die info. Mich würde noch interessieren, welche menge von dem lebensmittel ich essen müsste um die empfohlene menge tatsächlich auch aufzunehmen. Und ab wann besteht eine übersodierung? Ist sicherlich von mensch zu mensch unterschiedlich?!
AntwortenLöschenJa, es ist tatsächlich abhängig vom Alter und Geschlecht.
AntwortenLöschenWenn du aber noch ein paar Wochen warten könntest, dann erhälst du alle nötigen Informationen. Am Samstag starte ich mit Vitamin A: Wieviel benötigt wird, um den Tagesbedarf zu decken, in welchen Lebensmittel viel Vitamin A steckt, was bei einem Mangel bzw. was bei einder Überdosis passiert.